18.09.2025
200 Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen sowie 100 junge Unternehmerinnen und Unternehmer durch Zuschüsse und technische Unterstützung stärken
Wien, 18. September 2025. Der Tourismus ist ein wichtiger Motor der laotischen Wirtschaft. Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU), die 99,8 Prozent aller Unternehmen in Laos ausmachen, sind jedoch unterfinanziert und arbeiten meist informell. Sie haben nur begrenzten Zugang zu Finanzmitteln, insbesondere zu grüner Finanzierung, und verfügen über geringe Kapazitäten für nachhaltige Praktiken. Das erschwert es ihnen, internationale Standards zu erfüllen. Als Reaktion darauf hat die TUI Care Foundation gemeinsam mit Plan International Laos und in Abstimmung mit dem von der EU finanzierten Projekt „Lasting Laos“ das Projekt „TUI Futureshapers Laos“ ins Leben gerufen. Es unterstützt KKMU und junge Gründerinnen und Gründer beim Aufbau einer grüneren und widerstandsfähigeren Tourismuswirtschaft. Herzstück ist ein Matching-Grants-Programm – ein grünes Finanzierungsinstrument, das mit kleinen Zuschüssen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen fördert.
TUI Futureshapers Laos
Vor der COVID-19-Pandemie trug der Tourismus über 10 Prozent zum nationalen BIP bei und sicherte Hunderttausende von Arbeitsplätzen. Laos zählt zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt und ist in hohem Maße vom Tourismus abhängig, um Einkommen und Beschäftigung zu sichern. Die Pandemie hat den Sektor jedoch stark getroffen – mit zahlreichen Geschäftsschließungen und wachsender Armut als Folge. Junge Unternehmer und insbesondere Unternehmerinnen sind nach wie vor unterfinanziert und arbeiten meist informell, zudem stehen sie vor zusätzlichen Hürden bei Wachstum und Innovation.
Das Projekt "TUI Futureshapers Laos" konzentriert sich bewusst auf vier wichtige Tourismusregionen des Landes: die Hauptstadt Vientiane, die Provinz Vientiane, Luang Prabang und Champasak. Im Laufe des Projekts werden 200 KKMU und 100 junge Unternehmerinnen und Unternehmer – davon 50 Prozent Frauen – technische Unterstützung erhalten, beispielsweise Schulungen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken, Finanzmanagement und Produktentwicklung. Die Unternehmen werden außerdem beim Erwerb der Nachhaltigkeitszertifizierung „Lasting Laos“ unterstützt, um nationale Strategien für grünes Wachstum umzusetzen und internationalen Standards gerecht zu werden.
Förderung umweltfreundlicher Innovationen und Investitionen
Insgesamt 80 Unternehmen erhalten im Rahmen des Förderprogramms Zuschüsse. Diese Zuschüsse dienen als Startkapital für die Erprobung und Skalierung umweltfreundlicher Innovationen. Das Projekt wird voraussichtlich rund 2.000 Menschen, darunter auch Mitarbeitende der teilnehmenden Unternehmen, ihren Lebensunterhalt ermöglichen. Um langfristige Investitionen und Sichtbarkeit zu fördern, organisiert das Projekt im dritten Jahr auch eine Informationsreise für Investorinnen und Investoren. Dabei lernen internationale Investorinnen und Investoren sowie Mentorinnen und Mentoren vielversprechende laotische Unternehmen kennen, prüfen Finanzierungsmöglichkeiten und bauen dauerhafte Partnerschaften auf.
TUI Futureshapers Laos ergänzt das von der EU finanzierte Programm „Lasting Laos“, das Nachhaltigkeitszertifizierung, die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und den Zugang zu grüner Finanzierung unterstützt. Zusammen stärken diese Bemühungen die touristischen Wertschöpfungsketten, fördern Praktiken der Kreislaufwirtschaft und schaffen eine inklusivere, nachhaltigere Zukunft für Laos.
Das Projekt ist Teil des globalen TUI Futureshapers Programms, das Projekte in Griechenland, Portugal, Schweden, der Dominikanischen Republik, Albanien, Nordafrika, Kolumbien, Kap Verde, Tunesien, Ägypten, Sansibar und Namibia umfasst. Überall dort unterstützt es Menschen dabei, soziale Herausforderungen in Urlaubsdestinationen in unternehmerische Chancen zu verwandeln.
Der „Tourism for Development Month“ der TUI Care Foundation widmet sich Projekten in den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Durch Projektstarts und Bildungsangebote zeigt er, wie nachhaltiger Tourismus die Kapazitäten der Gemeinden am Reiseziel erhöhen, Lebensgrundlagen zu verbessern, Natur zu erhalten und marktbasierte Lösungen schaffen kann. Die Projekte werden durch den Tourism for Development Fund der TUI Care Foundation unterstützt, der bis 2030 zehn Millionen Euro für die Förderung der am wenigsten entwickelten Länder bereitstellt – eine gemeinsame Initiative der TUI Care Foundation und der Welttourismusorganisation UN Tourism.
Alle Pressemeldungen und Bilder finden Sie auf
presse.tui.at.
Über die TUI Care Foundation
Die TUI Care Foundation initiiert und unterstützt Projekte, die jungen Menschen auf der ganzen Welt neue Zukunftsperspektiven eröffnen, Natur und Umwelt schützen und die nachhaltige Entwicklung von Urlaubsdestinationen fördern. Dabei setzt die Stiftung auf das Potenzial des Tourismussektors als Motor für gesellschaftliche Entwicklung, Bildung und Wohlstand. Sie baut auf starke Partnerschaften mit regionalen und internationalen Organisationen, um nachhaltigen Wandel zu bewirken. Die TUI Care Foundation ist eine unabhängige Stiftung, die von TUI initiiert wurde. Sie hat ihren Sitz in den Niederlanden.
Website:
Über Plan International Laos
Plan International ist seit 2007 in Laos tätig und führt Programme in den Provinzen Bokeo, Champasak, Luang Prabang, Oudomxay, Saravane, Vientiane Capital und Vientiane durch. In anderen Provinzen arbeitet die Organisation mit Partnern zusammen. Die Länderstrategie 2020-2027 von Plan Laos verfolgt einen Lebenszyklusansatz und konzentriert sich darauf, Kindern, insbesondere Mädchen, den Zugang zu Gesundheitsleistungen, Ernährung, Bildung, Qualifizierung und Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören auch Maßnahmen für Jugendbeschäftigung und Unternehmertum. Plan International ist weltweit beauftragt, im Falle eines Notfalls in der Demokratischen Volksrepublik Laos humanitäre Hilfe zu leisten.
Plan Laos ist eine führende internationale NGO in Laos und beteiligt sich an verschiedenen Arbeitsgruppen der Zivilgesellschaft, mit staatlichen Stellen sowie in regionalen und globalen Netzwerken. Enge Kooperationen bestehen mit dem Gesundheitsministerium, dem Ministerium für Bildung und Sport, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, dem Ministerium für Industrie und Handel, den Vereinten Nationen und Partnern aus der Zivilgesellschaft. Grundsätze sind die Prinzipien wirksamer Hilfe und die Förderung der Kinderrechte, insbesondere von Mädchen. Sie umfasst gemeindebasierte Maßnahmen, die Stärkung von Partnern sowie die Einflussnahme auf die Politik und die Interessenvertretung. Wertebasierte feministische Führungsprinzipien bilden den Kern der Arbeit. Plan International Laos bekennt sich zu dem Leitmotiv „lokal geführt, global vernetzt“.
Weltweit möchte Plan International bis 2027 das Leben von 200 Millionen Mädchen verbessern.