TUI Care Foundation stärkt ländlichen Tourismus in Albanien TUI Futureshapers Albania fördert nachhaltigen Tourismus und unterstützt die Schaffung neuer Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen Albaniens Wien/Berlin, 6. November 2025. Das neue Programm TUI Futureshapers Albania stärkt den Tourismus in strukturschwachen Regionen, indem es ländliche Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) mit den notwendigen Instrumenten ausstattet, um auf einem wettbewerbsintensiven Tourismusmarkt erfolgreich zu sein. Die ländlichen Gemeinden Albaniens haben seit Langem Schwierigkeiten, von den Vorteilen des wachsenden Tourismussektors des Landes zu profitieren. Dieser konzentriert sich weitgehend auf Städte und Küstenorte. Vielen lokalen Unternehmen fehlen die Fähigkeiten und Ressourcen, um internationale Standards zu erfüllen. Das schränkt ihre Chancen ein, Besucherinnen und Besucher anzuziehen und Einnahmen zu erzielen.  TUI Futureshapers Albania In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und umgesetzt vom Institut für nachhaltige Entwicklung in Tourismus und Landwirtschaft (ISDTA) unterstützt das Projekt 200 KKMU, die in den Bereichen Gastgewerbe, Agrotourismus und Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren tätig sind. Über einen Zeitraum von zwei Jahren erhalten Unternehmen entlang wichtiger Tourismusrouten – darunter der Shepherd's Trail, die TransDinarica-Radroute und der High Scardus Trail – gezielte Schulungen in den Bereichen Gastgewerbe, Gastronomie, Lebensmittelsicherheit, Abfallwirtschaft und Kundenservice. Die Initiative zielt darauf ab, 400 Mitarbeitende dieser KKMU zu schulen. So trägt das Projekt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der Unternehmensresilienz sowie zur Diversifizierung und Verbesserung des touristischen Angebots in den ländlichen Regionen Albaniens bei. TUI Futureshapers Albania beginnt mit einer umfassenden Bewertung der ländlichen Tourismusunternehmen, um Lücken in der Servicequalität und der betrieblichen Effizienz zu identifizieren. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse bietet das Projekt maßgeschneiderte Unterstützung für Gästehäuser, Agrotourismusbetriebe, lokale Produzenten und andere tourismusbezogene KKMU. Dazu gehören Einzelcoachings, Gruppenworkshops und Business-to-Business-Veranstaltungen (B2B), die die Zusammenarbeit zwischen lokalen Produzenten und Tourismusunternehmen stärken. Zur weiteren Förderung des Wachstums bietet das Projekt außerdem Werbeaktivitäten an, die Sichtbarkeit und Marktzugang der teilnehmenden Unternehmen verbessern. Das Projekt ergänzt die Initiative „GIZ Albanien – Nachhaltige ländliche Entwicklung“. Es verbessert Servicestandards und weitet den Tourismus über die Sommersaison hinaus aus. So trägt TUI Futureshapers Albania dazu bei, das Land als ganzjähriges Reiseziel zu positionieren und gleichzeitig das langfristige Wirtschaftswachstum in ländlichen Gemeinden zu fördern. Die Initiative ist Teil des globalen TUI Futureshapers Programms, das Projekte in 17 Reisezielen umfasst – darunter Griechenland, Portugal, Schweden, die Dominikanische Republik und Nordafrika. Es unterstützt Menschen dabei, soziale Herausforderungen in Urlaubdestinationen in Chancen für unternehmerisches Handeln zu verwandeln. Alle Pressemeldungen und Bilder finden Sie auf presse.tui.at. Über die TUI Care Foundation Die TUI Care Foundation initiiert und unterstützt Projekte, die jungen Menschen auf der ganzen Welt neue Zukunftsperspektiven eröffnen, Natur und Umwelt schützen und die nachhaltige Entwicklung von Urlaubsdestinationen fördern. Dabei setzt die Stiftung auf das Potenzial des Tourismussektors als Motor für gesellschaftliche Entwicklung, Bildung und Wohlstand. Sie baut auf starke Partnerschaften mit regionalen und internationalen Organisationen, um nachhaltigen Wandel zu bewirken. Die TUI Care Foundation ist eine unabhängige Stiftung, die von TUI initiiert wurde. Sie hat ihren Sitz in den Niederlanden. Über die GIZ Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) fördert im Auftrag der deutschen Bundesregierung weltweit nachhaltige Entwicklung. In Albanien ist die GIZ hauptsächlich im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der EU tätig. Ihre Arbeit konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: (1) wirtschaftliche Entwicklung, Ausbildung und Beschäftigung, (2) Klima und Energie sowie (3) gute Regierungsführung. Die GIZ arbeitet mit dem Privatsektor, zwischengeschalteten Organisationen und der Regierung zusammen, um die wirtschaftliche Entwicklung, Ausbildung und Beschäftigung zu fördern. Sie hilft Unternehmen, ihre Kompetenzen zu erweitern und innovative Modelle zu entwickeln. Über ISDTA Das Institut für nachhaltige Entwicklung in Tourismus und Landwirtschaft (ISDTA) setzt sich dafür ein, die sozioökonomischen Bedingungen ländlicher Unternehmen zu verbessern und den Wohlstand sowie den Lebensstandard ländlicher Gemeinden zu erhöhen. Die Organisation hat in ganz Albanien eine Vielzahl praktischer und strategischer Projekte umgesetzt und dabei sowohl materielle als auch immaterielle Investitionen begleitet. Diese Initiativen haben die lokale Entwicklung gestärkt, Kooperation, Unternehmertum und Innovation gefördert: Damit trägt ISDTA zu nachhaltigem Wachstum im Tourismus- und Agrarsektor bei.